Zielsetzung und Grundlagen |
Oberstes Ziel von Lehrpersonen, Schulleitungen und den Bildungsbehörden ist es, den Lernenden guten Unterricht zu bieten und damit eine optimale Förderung zu ermöglichen. Das Qualitätsmanagement umfasst alle Bestrebungen und Aktivitäten, die darauf ausgerichtet sind, die Qualität der Schule systematisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Als Grundlage für alle Aktivitäten im Bereich des Qualitätsmanagements gilt das «Kantonale Rahmenkonzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung auf der Sekundarstufe II» (10. Mai 2021 Referenz-Nr. 2021-0693).
|
|
Zweck |
Das Q-Konzept der GBW bildet den Rahmen, um die Schul- und Unterrichtsqualität systematisch weiterzuentwickeln und zu sichern. Es definiert die verbindlichen Elemente auf der individuellen und schulischen Ebene.
|
|
Qualitätskreislauf |
Die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität ist als Prozess zu verstehen. Den Kern bildet dabei das vollständige Durchlaufen des Qualitätskreislaufes: Ziele definieren, Massnahmen zur Umsetzung festlegen, das eigene Handeln systematisch überprüfen und die notwendigen Verbesserungsschritte ableiten.
|
|
Elemente der Qualitätsentwicklung und -sicherung |
Auf der individuellen Ebene gibt es folgende Elemente:
- Lernenden Feedback - Kollegiale Unterrichtsentwicklung - Feedback zu Schulführung
Auf schulischer Ebene gibt es folgende Elemente:
- Qualitätsansprüche - Mehrjahresplanung - Interne Evaluation - Externe Schulevaluation - Personalführung und -entwicklung
|
|
Beteiligte |
Schulleitung Die Verantwortung für die Qualitätsentwicklung und -sicherung liegt bei der Schulleitung. Sie sorgt dafür, dass die Prozesse der Qualitätsentwicklung und -sicherung partizipativ gestaltet und von allen Beteiligten mitgetragen werden. Sie vertritt die Anliegen der Qualitätsentwicklung und -sicherung mit dem notwendigen Gewicht und mit Engagement gegenüber den Lehrpersonen und der Schulkommission.
Steuergruppe (Q-Team) Die Aktivitäten zur Qualitätsentwicklung und -sicherung werden durch eine Steuergruppe geleitet. Diese setzt sich zusammen aus dem zuständigen Schulleitungsmitglied und in der Regel zwei bis fünf Lehrpersonen (Qualitätsbeauftragte). Das zuständige Schulleitungsmitglied und die Qualitätsbeauftragten steuern gemeinsam die schulische Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die Steuergruppe verfügt über die Gesamtsicht aller Aktivitäten und sorgt dafür, dass diese ein stimmiges Ganzes ergeben.
Qualitätsbeauftragte/-r (Mitglieder Q-Team) Qualitätsbeauftragte sind Teil der Steuergruppe. Neben der Mitarbeit in der Steuerung der Qualitätsentwicklung und -sicherung übernehmen sie auch konkrete operative Aufgaben (wie z.B. die Durchführung einer internen Evaluation). Sie sind für die Lehrpersonen primäre Ansprechpersonen in Bezug auf Qualitätsfragen. Ihre Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Ressourcen werden in einem Pflichtenheft geregelt und schriftlich festgehalten.
Fachschaften Fachschaften sind von grosser Wichtigkeit für die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Qualitätsentwicklung und -sicherung ihres Faches. Die Schule definiert, welche Rolle der Fachschaft im Bereich der Qualitätsentwicklung und -sicherung zukommt und welche Aufgaben sie darin übernehmen kann.
Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder Die Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder sind verantwortlich für die Durchführung der Elemente auf individueller Ebene. Zudem wirken sie bei Bedarf an Aktivitäten auf der schulischen und kantonalen Ebene mit.
Lernende Die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität muss für die Lernenden spürbar sein. Sie sind wichtige Feedback-Gebende. Die Schule kann ihnen eine aktive Rolle in der Qualitätsentwicklung und -sicherung zuweisen.
Schulkommission Die Schulkommission beaufsichtigt die Qualitätssicherung und fördert die Qualitätsentwicklung der Schule. Die Schulleitung informiert die Schulkommission über die Aktivitäten und Ergebnisse aus der Qualitätsentwicklung und -sicherung.
|
|
Q-Archiv |
Die Schule stellt durch ein Q-Archiv sicher, dass Ergebnisse, Berichte und Kennzahlen, die im Rahmen der Q-Aktivitäten erstellt werden, systematisch gesammelt und archiviert werden. Sie sind so aufbereitet, dass sie für die Weiterentwicklung der Schule und für die Rechenschaftslegung verwendet werden können.
|
|
Planung Q-Aktivitäten |
Das Q-Team trifft sich im Laufe des Jahres zu ca. 5-6 Sitzungen. An der Startsitzung des Q-Teams werden die Jahresziele festgelegt welche im Rahmen einer längerfristigen Planung umzusetzen sind.
|
|
Q-Bericht |
Das Q-Team erstellt jährlich einen Bericht, welcher die Q-Aktivitäten inhaltlich und quantitativ festhält. Ein Schwerpunkt des Q-Berichts sind die Massnahmen, welche aufgrund von internen oder externen Evaluationen getroffen wurden.
|
|
Zertifikate |
Das Zertifikat der Interkantonalen Fachstelle für Externe Schulevaluation ifes bescheinigt die gute Qualität in der Grundbildung.
Datum der letzten externen Schulevaluation: 05. Oktober 2021
Die EFQM unterstützt die Verbesserung von Organisationen und nutzt dazu das EFQM Excellence Modell. Dieses bietet einen umfangreichen Managementrahmen, der von mehr als 30.000 Organisationen in Europa genutzt wird. Seit 20 Jahren betreibt die EFQM die Entwicklung des Modells und nutzt dabei die Erfahrungen und das Lernen von den Organisationen, um den Bezug zur Realität sicherzustellen.
Am 15. März 2022 hat sich die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon (GBW) dem Bewerbungsverfahren «Qualified by EFQM» gestellt und hat dieses mit Erfolg bestanden.
Das Qualitäts-Entwicklungs-System für die Angebote im Weiterbildungsbereich der GBW basiert auf einem umfangreichen Qualitätshandbuch. 8 Qualitätsstandards definieren die Ansprüche der GBW an Angebote, Unterricht und Administration des Weiterbildungsbereichs. Aus jedem Qualitätsstandard sind jeweils mehrere Kriterien/Massnahmen abgeleitet. Das Zertifikat eduQua für Weiterbildungsschulen mit jährlichen Zwischenaudits und dreijährlicher Rezertifizierung bürgt für die gute Qualität und eine kontinuierliche Entwicklung. Datum der letzten Rezertifizierung: 01. November 2024
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|