2.2  Lehrpersonen


Anforderungen

Was sagt die Wissenschaft zur Frage: Was ist ein/e gute Lehrer/-in? Geht man nach dem neuseeländischen Bildungsforscher John Hattie, der den Fokus auf das Unterrichtsgeschehen richtet, hat der/die gute Lehrer/-in folgende Kompetenzen im Gepäck:

 

Sie sollte sich als Regisseurin, als «activator» der Klasse verstehen, die ihre Schüler im Griff und jeden Einzelnen stets im Blick hat. Eine gute Lehrerin darf keine Zeit mit unwichtigen Dingen verschwenden. Sie muss rasch erkennen, wann er auf eine Störung mit Strenge und wann mit Humor reagieren sollte.

 

Ein weiterer Einflussfaktor ist nach Hattie die «teacher clarity». Schüler müssen verstehen, was die gute Lehrerin von ihnen will.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt: Eine gute Lehrerin sieht den eigenen Unterricht mit den Augen seiner Schüler. Eine permanente Selbstreflexion ist dabei zentral.

(Quelle: https://www.fritzundfraenzi.ch/gesellschaft/berufswahl/was-ist-eine-gute-lehrerin-anforderungen-und-ewartungen-an-den-beruf)

 

Die GBW hat klare Vorstellungen darüber, welche Anforderungen eine Lehrperson erfüllen muss. Dies im Bewusstsein, dass Lehrer*innen Menschen und keine Maschinen sind.

 

 

Kriterien für den Unterricht

  • persönliche Ausstrahlung und pädagogisches Engagement
  • Arbeitsatmosphäre in der Klasse, Umgang mit Lernenden
  • Fachkompetenz
  • Didaktik und Methodik, mit Berücksichtigung der besonderen Unterrichtsformen und der sprachlichen Gestaltung
  • Weiterbildung

 

 

Anforderungen als Mitglied der Schulgemeinschaft

  • Betreuung von Lernenden, Aussenkontakte, Wirken als Klassenlehrperson
  • Mitarbeit im Kollegium
  • administrative Zuverlässigkeit
  • Mitwirkung bei Schulanlässen und weitere schulbezogene Aktivitäten

 

 

Anforderungen im Bereich ICT

Um die Anforderungen der heutigen technologiebasierten Arbeitswelt gerecht zu werden, müssen Lehrpersonen über Mindestkompetenzen im Bereich ICT verfügen. Folgende ICT-Kompetenzen, sind als Minimalanforderungen zu verstehen und werden heute für das erfolgreiche Unterrichten in einer «digitalisierten» Welt vorausgesetzt.

 

  • Grundlagen Office-Anwendungen
  • Internet und Online Ressourcen
  • Lernmanagement-Systeme
  • digitale Medien und Werkzeuge
  • Datenschutz und Sicherheit

 

D2.2-13 Anforderungen ICT Lehrpersonen

 

Die Schulleitung und das PICT-Team empfehlen allen Lehrpersonen den online Lehrgang der PHZH zum Thema "digitale Basiskompetenzen". Dieser basiert auf dem Referenzmodell Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) wie der European Computer Driving License (ECDL) und berücksichtigen die Anwendungskompetenzen im Lehrplan 21 Medien und Informatik.

 

Online-Lehrgang digitale Basiskompetenzen

 

Anstellung

Formal unterscheidet das Recht des Kantons Zürich zwischen Lehrbeauftragten (LB), Berufsschullehrpersonen (BLP) und Berufsschullehrpersonen mbA (BLP mbA). Die Lehrbeauftragten sind befristet, die Berufsschullehrpersonen unbefristet angestellt.

Die Anstellung erfolgt durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) nach kantonalen Vorgaben.

 

D2.2-11 Merkblatt für Kurzkurs-LeiterInnen

D2.2-12 Merkblatt für Lehrpersonen

 

Qualifikation

 

Nebst der fachlichen Qualifikation müssen Berufsschullehrpersonen auch pädagogisch qualifiziert sein. Die GBW verlangt einen der folgenden pädagogischen Mindestabschlüsse:

 

  • Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht an Berufsfachschulen im Nebenberuf. Mit einem Lehrdiplom für den Nebenberuf übernehmen Sie Unterrichtspensen bis zu 50 Prozent.
  • Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht an Berufsfachschulen. Mit einem Lehrdiplom für den Hauptberuf können Sie hauptberuflich an einer Berufsfachschule unterrichten. 
  • Lehrdiplom für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen.
  • Lehrdiplom Sport

 

 

Neueintritt

Bei der Anstellung neuer Lehrpersonen kommen folgende Formulare zur Anwendung:

F2.2-01 Bewerbung als Lehrperson

F2.2-02 Ergänzende Personalangaben

 

Mentorat/Coaching

Die Einführung einer neuen Lehrperson erfolgt im Auftrag der Abteilungsleitung durch eine/n Mentor/-in. Die Aufgaben des/der Mentors/-in sind im Leitfaden Mentorat umschrieben. 

 

Nach 100 Tagen erfolgt ein Standortgespräch mit dem/der Mentor/-in und der zuständigen Abteilungsleitung.

 

 

D2.2-01 Leitfaden Mentorat

F2.2-08 100 Tage Gespräch

Berufsauftrag/Funktion Klassenlehrperson

Der Berufsauftrag definiert, welche Aufgaben die Lehrpersonen im Rahmen ihrer Anstellung an der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon erfüllen sollen. Er ist für die Schulleitung ein Führungsinstrument, das den gezielten Einsatz der Personalressourcen ermöglicht. Für die Lehrpersonen gibt der Berufsauftrag Klarheit darüber, welche Leistungen neben der regulären Unterrichtstätigkeit geleistet werden müssen.

 

Jede Klasse hat eine Klassenlehrperson welche definierte Zusatzfunktionen übernimmt.

 

D2.2-03 Berufsauftrag

D2.2-04 Richtlinie Anwendung Stundenkontos 

D2.2-05 Aufgaben der Klassenlehrperson

 

Weiterbildung

 

Die GBW erachtet Weiterbildung als Bestandteil des Berufsauftrags. Die Schulleitung unterstützt die Weiterbildung von Lehrpersonen im Rahmen der gesetzlichen und finanziellen Möglichkeiten.

 

D2.2-07 Kostenbeteiligung an Weiterbildung für Mitarbeitende

 

Vorgehen Weiterbildungskurse

 

 

  • Vorgängig mündliche Anfrage und Absprache mit der Abteilungsleitung.
  • Formular Anmeldung/Bewilligung für Weiterbildungskurse ausfüllen.
  • Kopie der Kursausschreibung beilegen.
  • Das Anmeldeformular reichen Sie zusammen mit allfälligen weiteren Unterlagen der Abteilungsleitung ein. Diese prüft das Gesuch und leitet es an den Rektor weiter.
  • Die Bewilligung des Rektors gilt als Grundlage für die Anmeldung beim Kursanbieter. Die Anmeldung erfolgt durch die Lehrperson.
  • Falls durch den Kursbesuch Unterrichtsstunden betroffen sind, reichen Sie nach erfolgter Bewilligung das Stellvertretungsformular ein. 
  • Nach Abschluss des Kurses machen Sie die bewilligten Kurskosten und Spesen mit dem Spesenformular beim Sekretariat geltend.
  • Als Grundlage für die Abrechnung gilt das bewilligte Kursgesuch auf der Basis der Spesenregelung.

 

F1.3-07 Anmeldung Weiterbildungskurs

F2.3-01 Stellvertretungsformular

F1.3-01 Spesenformular

D2.2-06 Spesenregelung

D1.5-02 Muster Spesenabrechnung

Persönliches

Arbeitsgerät (BYOD)

 

Mit der fortschreitenden Digitalisierung des Unterrichts sind persönliche elektronische Endgeräte zwingend. Der Kanton entschädigt seit 01. März 2024 die Lehrpersonen folgendermassen:

  • Smartphones CHF 318.- /Jahr
  • Computer CHF 360.- /Jahr


Die Beiträge werden monatlich mit der Lohnabrechnung ausbezahlt.

 

Auf Wunsch stellt die Schule auch ein schuleigenes Standardgerät zur Verfügung, in diesem Fall erhalten die Lehrpersonen keinen Kostenbeitrag.

 

 

Mitarbeiter/-innen-Beurteilung

 

Lehrpersonen der GBW unterstehen einer systematischen Mitarbeiterbeurteilung, welche sich nach den kantonalen Rahmenbedingungen und dem zugehörigem Kriterienkatalog richtet; deren GBW-interne Umsetzung beschreibt das Konzept MAG/MAB.

Weitere Hilfsmittel dazu sind:

 

D2.2-08 Konzept MAG/MAB

F2.2-07 Unterrichtsbeurteilung

F2.2-06 MAG Protokoll GB

F2.2-04 MAB Protokoll GB

F2.2-03 Anhang zur Mitarbeiter/-innen-Beurteilung

D2.2-09 Auftrag Reflexionsbericht 

F2.2-05 MAB Protokoll WB

D2.2-10 Entwicklungskarte für Lehrpersonen

Austritt

Bevor Mitarbeiter/-innen die Schule verlassen, führt der oder die Personalverantwortliche vorgängig ein Austrittsgespräch und klärt dabei Fragen zum Arbeitsklima, -inhalt, Entwicklungsmöglichkeiten und Führung.

 

F2.2-09 Formular Austrittgespräch

 

 

Persönliche Daten

Persönliche Daten auf dem von der Schule zur Verfügung gestellten Archivsystem sind während 30 Tagen nach Austritt zu sichern. Danach werden die Daten gelöscht.

 

Kantonale Formulare

 

F1.3-03 ZH Meldung für Adressänderung und/oder Lohnauszahlung

F1.3-02 ZH Meldung über Änderung von Familienverhältnissen

D1.3-03 ZH Merkblatt Familienzulagen

F1.3-04 ZH Anmeldung Familienzulagen

F1.3-05 ZH Formular Nachmeldung weitere Kinder

F1.3-06 ZH Unfallmeldung